Eine besinnliche Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest …
... wünschen wir all unseren Mitgliedern und Freund*innen!
... wünschen wir all unseren Mitgliedern und Freund*innen!
Die Biologin Prof. Dr. Barbara Fruth erforscht seit über dreißig Jahren vor Ort das Leben der Bonobos in der Demokratischen Republik Kongo. Die einmalige Gelegenheit, diese außergewöhnliche Forscherin für einen Vortrag zu gewinnen, konnten wir uns nicht entgehen lassen! Für uns ist dieser Vortrag ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.
Spielen gehört wohl schon immer zum Menschen. Mit dem Aufkommen digitaler Medien hat sich die Palette erweitert - Gaming ist Trend. Doch was fasziniert uns daran so, und wie können wir das Potenzial der Gamification umfassend nutzen? Prof. Dr. Linda Breitlauch, Europas erste Professorin für Game-Design, stellt uns ihre Forschungsergebnisse vor.
Die Debatte um geschlechtergerechte Sprache ist in jüngerer Zeit wieder stark aufgeflammt. Nach unserem Eröffnungsvortrag vom 26. Oktober 2021, in dem sich Dr. Jessica Ammer bereits mit diesen Fragen auseinandersetzte, haben wir nun Prof. Gabriele Diewald (Hannover) zur weiteren Reflexion der in Teilen unserer Gesellschaft heftigen Debatte des Themas "Gendern" gewinnen können.
Achtung! Dieser Vortrag findet an einem Montag statt!
Das James-Webb-Space-Teleskop der NASA läutet die nächste Ära der Infrarotastronomie ein. Mit spektakulären neuen Ergebnissen gewinnen Astronomen einen bisher unerreichten Einblick in die Geheimnisse unseres Universums. Astrophysiker PD Dr. Markus Röllig gehört zu einem Forscherteam, das Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops auswertet, und kann uns entsprechende Tiefenblicke gewähren.
Rheinischer Kolonialismus - gab es so etwas??? Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst, anerkannte Afrikanistin, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, kehrt in ihre Geburtsstadt zurück, um uns über die koloniale Vergangenheit der Städte Mönchengladbach und Rheydt zu berichten, die im Zentrum ihres aktuellen Forschungsprojekts steht.
Geht in der Bundesrepublik die Fähigkeit zum Kompromiss verloren - besonders, wenn Parlamentarismus und politische Bewegungen außerhalb des Parlaments aufeinandertreffen? Prof. Constantin Goschler analysiert die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit und stellt sich der Frage, ob die Demokratie in Deutschland bedroht ist.
Make: A WordPress template by The Theme Foundry | Gestaltung: it:org consulting
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.